Freitag, 26. Juli 2013

Autonomous Light Controller - The FPGA Ambilight clone?

Wie angekündigt möchte ich hier nach und nach mehr Details über mein Projekt verraten. Dem aufmerksamen Leser ist sicher bereits schon aufgefallen, dass die Verlinkungen (Tags) zu den Posts in Kategorien fallen, in denen sich bereits kleine andere Projekte befinden.
Beispielsweise verwende ich als Mikrocontroller-Basis mein XMega-Evaluation-Board.
Genauer gesagt wurde dieses genau für diesen Zweck erstellt...

Letztendlich handelt es sich um eine Grundschaltung für den XMega und diversen Schnittstellen um das Board mit der anderen Peripherie anzubinden. Der Schaltplan ist im Bild rechts zu sehen. Ein Layout gibt es hierfür nicht, da das ganze auf Lochraster aufgebaut ist (Bilder unten).

Den Schaltplan (Eagle) zu dem Board ist auf GitHub Verfügbar...

Die Aufgaben dieses Boards sind die folgenden:

  1. Steuerung aller weiteren Komponenten wie dem FPGA-Board und dem Signalprozessor.
  2. Kommunikation und Steuerung der Beleuchtungsanlage (Fnordlichter oder LED-Stripes).
  3. Kommunikation per USB/Bluetooth mit externen Komponenten oder dem Anwender (TTY)
  4. Power- und Videosignal-Management.
  5. Empfang und Aufbereitung der bereits durch den FPGA vorbereiteten Bilddaten.
  6. Übertragung der vom FPGA empfangenen Bilddaten per USB oder Bluetooth.
Die Software auf dem Chip besteht aus einer in C geschriebenen Firmware welche alle Aufgaben aus der Liste oben. Der größte Teil der Implementierung entspricht einer TTY-Emulation für die Interaktion mit dem System.
Per TTY können verschiedene Konfigurationseinstellungen vorgenommen und Systemtests durchgeführt werden.

Das folgende Video zeigt den Zugriff auf das System bzw. auf verschiedene Register des Signalprozessors per I²C. Das Terminal enthält eine ausführliche Online-Hilfe und erlaubt, neben dem vollem Systemzugriff, zudem die Steuerung der Beleuchtung. Der Controller kann damit auch anderweitig verwendet werden.
Eine wesentlich maschinenlesbare Variante der Kommunikation ist in Arbeit.
Das Video soll schlicht demonstrieren, dass so eine Schnittstelle existiert und verwendet werden kann. Als einfacher Anwender kommt man damit nicht in Berührung. Damit wäre die Usability sonst komplett unmöglich...


Wie in der Auflistung oben bereits erwähnt (Punkt 6) ist das System zudem in der Lage die Bild-Rohdaten, welche vom FPGA erzeugt werden, per USB oder Bluetooth auszugeben. Hierzu ist das Tool "FrameView" entstanden. FrameView verwendet unter anderem SDL, ist plattformunabhängig und als Linux-Binary gerade mal 14kb groß.
Das folgende Video zeigt die Applikation in Aktion. Das Bild des Desktops wird dabei per VGA->CVBS-Adapter in den AmbiController geleitet, automatisch ausgewertet, und das Ergebnis per USB an die FrameView-Anwendung weitergeleitet, welche das aktuell ermittelte Bild in dem kleinen Fenster links darfstellt. Das Größere Fenster ist Video mit einem ein einfachen Farbtest. Das Ganze stammt aus den Anfängen der Entwicklung. Daher ist das Ergebnis noch sehr sehr pixelig.
Das Protokoll an dieser Stelle ist recht proprietär und nur zu Debug-Zwecken gedacht, da diese Ausgabe zudem die Framerate drückt. Um Bandbreite bei der Datenübertragung zu sparen werden hier immer nur Änderungen übertragen. 


Damit erstmal genug für heute und viel Spaß beim Video schauen...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

UpConverter fixed

Vor einiger Zeit berichtete ich darüber das mein Versuch einen UpConverter für mein rad1o zu bauen leider fehlgeschlagen ist. Es lag an der...